Tiny Offer funktioniert nicht – warum das nicht an dir liegt

Lesezeit:
ca.   Minuten

Veröffentlicht:
 21. November 2025
aktualisiert:
18. November 2025

Kurz & Knapp

  •  Tiny Offers funktionieren erst, wenn Klarheit, Sichtbarkeit und Vertrauen vorhanden sind.
  • Ohne Community, Positionierung und ein echtes Bedürfnis der Zielgruppe bleibt jedes Mini-Produkt wirkungslos.
  • Ein Tiny Offer macht nach einem Freebie Sinn – nicht als Start deines Onlinebusiness.
  • Es ersetzt keinen Funnel, sondern ist ein Baustein innerhalb einer gut aufgebauten Kundenreise.

Tiny Offers wirken wie ein schneller, cleverer Einstieg in das Onlinebusiness. Doch in der Realität funktionieren Tiny Offers nur, wenn Vertrauen, Sichtbarkeit und eine klare Positionierung bereits vorhanden sind.

Was ein Tiny Offer wirklich ist

Ein Tiny Offer ist ein Mini-Produkt mit einem niedrigen Preis – meist irgendwo zwischen 7 und 29 Euro. Es wird oft als einfacher Verkaufseinstieg gelobt und kann ein Workbook, eine Mini-Anleitung oder ein kurzer Workshop sein, der ein ganz konkretes Problem deiner Zielgruppe lösen soll. In der Onlinebusiness-Bubble wird es gerne als „9-Euro-Wunder“ verkauft, das wie von selbst neue KundInnen und E-Mail-AbonnentInnen bringt.

In Wahrheit ist ein Tiny Offer aber keine Abkürzung, sondern nur ein Baustein in einer gut durchdachten Kundenreise. Es kann großartig funktionieren, wenn das Fundament bereits steht und die Follower schon wissen, wer du bist, wofür du stehst und welche Ergebnisse du liefern kannst. Ohne dieses Fundament ist ein Tiny Offer nicht sinnvoll und funktioniert nicht.

Warum StarterInnen glauben, es sei der perfekte Einstieg

Viele StarterInnen sehen Tiny Offers als schnellen Weg zu Einnahmen. Sie beobachten andere, die scheinbar mühelos Low-Ticket-Angebote verkaufen. Doch diese Ergebnisse entstehen fast immer durch eine lange Vorarbeit: Community-Aufbau, Content, E-Mail-Liste, Vertrauen. Von außen sieht man das selten – und so entsteht die Illusion, Tiny Offers seien ein Start, obwohl sie in Wahrheit fortgeschrittene Bausteine sind.

Genau dieses Missverständnis begegnet mir in meiner Arbeit ständig – und ein Beispiel zeigt es besonders deutlich:

Neulich hatte ich eine Mentee, die mir ganz begeistert erzählte, dass sie ein 9-Euro-Produkt erstellen möchte, „weil das bei anderen so gut funktioniert“. Sie hatte irgendwo gesehen, dass jemand mit einem Mini-Produkt scheinbar jeden Tag Verkäufe macht – und dachte, das wäre der perfekte Start für ihr eigenes Onlinebusiness. Was sie nicht gesehen hat: Die Unternehmerin dahinter hatte schon eine große Community, eine klare Positionierung und jahrelange Erfahrung im Content-Marketing. Genau diese unsichtbare Vorarbeit fehlt StarterInnen oft – und dadurch wirkt ein Tiny Offer viel leichter, als es tatsächlich ist.

Der entscheidende Denkfehler

Ein Tiny Offer verkauft sich nicht, weil es 9 oder 19 Euro kostet. Auch wenn die Entscheidungsschwelle durch den geringen Preis niedriger ist, entsteht der Kaufimpuls nicht durch den Betrag, sondern durch Vertrauen.

Menschen investieren nur, wenn sie das Gefühl haben, dass du ihre Situation verstehst und ihnen wirklich weiterhelfen kannst. Dieses Vertrauen entsteht durch Wiedererkennen, hilfreiche Inhalte, klare Botschaften und durch deine Präsenz – nicht durch den Preis. Ohne dieses Fundament bleibt jedes noch so kleine Produkt ein Schaufenster, an dem Menschen vorbeigehen, weil sie dich nicht einordnen können.

Ein ebenfalls häufiger Denkfehler ist übrigens, dass sich ein 9-Euro-Produkt leichter verkauft als ein 99-Euro-Produkt. Falsch gedacht - das tut es nicht. 😉

Was Tiny Offers brauchen, um zu funktionieren

Tiny Offers benötigen eine stabile Grundlage. Ohne Community, ohne Positionierung, ohne klare Botschaft und ohne regelmäßige Kommunikation kann ein Low-Ticket-Produkt nicht greifen. Tiny Offers funktionieren als Teil einer Kundenreise – nicht als Startpunkt.

Viele StarterInnen glauben, ein Tiny Offer könne einen Funnel ersetzen – doch in Wirklichkeit ist es „Tiny Offer vs. Funnel“ kein Entweder-oder, sondern ein späterer Baustein innerhalb eines funktionierenden Funnels.

Ein Funnel ist im Grunde nur ein Weg, den InteressentInnen gehen: zuerst ein hilfreicher Kontaktpunkt, dann ein Freebie, dann ein kleiner Erfolg – und erst danach ein Produkt. Kein Trick, keine Abkürzung, sondern eine Struktur, die Vertrauen aufbaut.

Damit ein Tiny Offer überhaupt funktionieren kann, braucht es vier Dinge, die davor schon stabil stehen müssen:

  • Eine Community, die dich kennt – Menschen müssen schon vorher mit dir in Kontakt gewesen sein und deine Inhalte schätzen.
  • Eine klare Positionierung – deine Zielgruppe muss verstehen, wofür du stehst und welche Ergebnisse du lieferst.
  • Klarheit über das Problem und die Lösung – das Mini-Produkt muss exakt auf das ausgerichtet sein, was deine Zielgruppe gerade wirklich braucht.
  • Im Idealfall eine aktive E-Mail-Liste – ohne regelmäßige Kommunikation fehlt die Beziehung, die nötig ist, damit jemand auch bei kleinen Angeboten kauft

Was du stattdessen tun solltest

Bevor du über ein Produkt nachdenkst, brauchst du zwei Dinge: Klarheit und Sichtbarkeit. Klarheit darüber, für wen du da bist und welches Problem du löst. Und Sichtbarkeit durch kurze, hilfreiche Inhalte, die genau diesen Menschen weiterhelfen. Wenn das steht, wird ein Freebie sinnvoll – und ein Tiny Offer erst dann überhaupt verkaufbar.

Ausblick: Wenn Tiny Offers irgendwann funktionieren

Viele – wie auch meine Mentee – glauben, dass ThriveCart der „heilige Gral“ für Tiny Offers ist – besonders, wenn sie sehen, dass erfolgreiche AnbieterInnen damit arbeiten. Doch bevor du irgendein Tool auswählst, brauchst du Klarheit, Reichweite und ein funktionierendes Freebie.

Im nächsten Artikel erzähle ich dir, was ThriveCart ist bzw. welche Vor- und Nachteile es hat. Außerdem verrate ich dir, welche Lösung für den Start wirklich reicht und warum ich bis heute ohne ThriveCart arbeite.

Wenn du dein Business auf eine gute Basis aufbauen möchtest bzw. dir wünscht, dass stabil wächst, beginne nicht mit einem Tiny Offer! Trag dich in meinen Newsletter ein, dann bekommst du immer wieder Tipps und Impulse und erfährst als erstes, wenn ich wieder ein Webinar oder einen Workshop zu diesen Themen mache.

Deine

Wer schreibt hier eigentlich?

Ich bin Beatrice Krammer, leidenschaftliche und zielstrebige Web-Technikerin und Sparringspartnerin mit einer großen Portion Herz und Humor.


Aus den Erfahrungsberichten vieler meiner KundInnen weiß ich, wie mühsam es ist, mit der Technik zu kämpfen. Du verlierst Nerven und Zeit, während du eigentlich viel lieber das tun würdest, wofür du voller Freude aus dem Bett springst.

Die gute Nachricht lautet: Ich nehme dir deine Techniksorgen ab und führe dich sicher durch all deine Herausforderungen. Wenn du dein Wunschbusiness online verwirklichen und damit so richtig durchstarten möchtest, bin ich von Herzen gern die Partnerin an deiner Seite. Hier kannst du mehr über mich erfahren.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:

Der schnellste Weg in meine E-Mail-Liste

Du möchtest 7-14 tägig den Technik-Boten mit meinen Tipps direkt in dein Postfach bekommen und von Neuigkeiten z.B. am Blog als erstes erfahren? 

Tools, die ich selbst auf dieser Webseite nutze und empfehle:

WEBHOSTING

All-Inkl *

E-MAIL-ANBIETER

ActiveCampaign *

Brevo *


INFO
Alle mit * gekennzeichneten Links
sind
Affiliate-Links  (< klick für Info)

>