Sicherheit beginnt bei deinem Passwort. Inzwischen ist es hoffentlich bereits allgemein bekannt, dass Passwörter für verschiedene Anwendungen auch unterschiedlich sein bzw. gewissen Kriterien haben sollen.
Vielleicht denkst du gerade "Wenn ich aber jetzt überall ein anderes Passwort haben soll, das mindestens 16 Zeichen haben und das auch noch möglichst "kryptisch" in der Zusammensetzung mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen sein soll ... Wie soll ich mir das denn merken?"
Eine Möglichkeit ist natürlich eine Passwort-Safe-Software, wie LastPass, Bitwarden usw. Aber hier kommen auch ein paar Tipps, wie du es auch ohne Passwort Safe hinbekommst.
1. Der Merksatz
Eine Möglichkeit ist, dir als Merkhilfe einen verrückten Satz zu nutzen, der z.B. so aussehen kann:
Mein 8 Monate alter Hund läuft jeden Morgen 22 Runden mit seinem Ball im Maul durch den Garten!
M8MaHljM22RmsBiMddG!
Voila ein 20 stelliges sicheres Passwort, dass du dir garantiert merkst.
2. Der Wort-Trick
Um ein langes Passwort zu erstellen, kannst du dir auch 3 völlig unabhängige Wörter suchen und diese aneinander reihen. Hier ein Beispiel:
sicheresHundPasswort
Und schon wieder ein 20 stelliges Passwort. Du solltest hier darauf achten, dass die Wörter keinen Bezug zueinander haben (also nicht HundePfote oder AugenFarbe) und sich nicht wiederholen!
Was ich persönlich hier nicht so toll finde, dass keine Sonderzeichen und Zahlen enthalten sind.
3. Der Trick mit dem Ersetzen
Diese Möglichkeit Passwörter sicherer zu gestalten, nennt man auch Leetspeak. Dazu ersetzt du bestimmte Buchstaben mit Sonderzeichen oder Zahlen. Ich habe hier etwas übertrieben und statt s=$ i=1 e=3 o=0 verwendet. Du darfst es dir natürlich auch ein wenig einfacher machen und z.B. immer nur das i und das s ersetzen.
sicheresHundPasswort >>> $1ch3r3$HundPa$$w0rt
Achtung das Passwort sollte nicht zu kurz sein, da sonst dein "Code" auch leicht geknackt werden kann. Auch musst du beim Eingeben natürlich ziemlich konzentriert sein und kannst dich leicht vertippen!
4. Die Passwort-Variation
Wie schon gesagt, solltest du nicht für verschiedene Anwendungen das gleiche Passwort nutzen. Denn sollte es geknackt werden, kann derjenige (meist ein Computer) gleich auf alle möglichen Anwendungen zugreifen!
Was du allerdings tun kannst ist, an ein sicheres Passwort, die ersten Buchstaben der Anwendung dran zu hängen.
So kannst du folgendes tun:
sicheresHundPasswort wird
für Netflix >>> sicheresHundPasswortNet
für Amazon >>> sicheresHundPasswortAma
für Webmail >>> sicheresHundPasswortWeb
Oder du teilst die Anwendung und stellst das Passwort dazwischen:
sicheresHundPasswort wird
für Netflix >>> NetsicheresHundPasswortflix
für Amazon >>> AmasicheresHundPasswortzon
für Webmail >>> WebsicheresHundPasswortmail
Mache den Test
Wenn du wissen möchtest, wie gut uns sicher dein Passwort ist, dann kannst du hier https://checkdeinpasswort.de dein Passwort eingeben und erfahren, wie lange ein herkömmlicher Computer brauchen würde, um den Passwort zu knacken. 😀
Ich hoffe meine Tipps haben dir gefallen bzw. haben dir ein paar Ideen geliefert, wie du deine Passwörter ganz einfach sicherer gestalten kannst!