Google Search Console: Deine neue beste Freundin

Lesezeit:
ca.   Minuten

Veröffentlicht:
 15. August 2025
aktualisiert:
13. August 2025

Kurz & Knapp

  • Verstehe, wie Google deine Website sieht
  • Erkenne technische Fehler früher, bevor sie dich Kunden kosten
  • Nutze die Daten, um gezielt an deiner Sichtbarkeit zu arbeiten

Wenn du schon eine Website hast (oder gerade dabei bist, eine aufzubauen), dann solltest du diesen Begriff unbedingt kennen: Google Search Console. Klingt vielleicht erst mal wie ein Spiel für IT-Nerds. Ist es aber nicht. Es ist dein direkter Draht zu Google – kostenlos, mächtig und leider viel zu oft ignoriert.

Ich gebe zu: Ich hab sie früher selbst links liegen lassen. War mir zu technisch. Ich dachte, das ist nur was für SEO-Profis. Heute wäre ich ohne sie aufgeschmissen. Denn sie zeigt mir, was wirklich auf meiner Seite passiert. Welche Seiten ranken gut. Welche nicht gefunden werden. Wo Fehler lauern. Und was Google über meine Seite denkt.

Google weiß alles über dich – aber du weißt nichts über Google?

Wenn du ein Onlinebusiness aufbaust, willst du gefunden werden. Punkt. Aber viele wundern sich, warum kaum jemand ihre Website besucht. Oder warum sie für ihr wichtigstes Angebot auf Seite 7 rumdümpeln. Die Wahrheit ist: Google weiß, dass deine Seite existiert. Aber was Google davon hält, verrät es dir nur, wenn du danach fragst – über die Google Search Console.

Du erfährst dort zum Beispiel:

  • Mit welchen Begriffen (Keywords) du in der Google-Suche auftauchst
  • Wie oft deine Seiten angeklickt werden – und welche nicht
  • Ob es technische Probleme gibt, die deine Sichtbarkeit verschlechtern

Und das Beste: Du brauchst kein Technik-Profi zu sein, um das zu verstehen. Es reicht, wenn du einmal reingehst, dich einloggst und dir die wichtigsten Bereiche anschaust. Ich zeig dir gleich, wie.

Was ist die Google Search Console und wie richtest du sie ein?

Keine Panik – das ist keine Operation am offenen Herzen. Geh einfach auf https://search.google.com/search-console und melde dich mit deinem Google-Konto an. Dann trägst du deine Domain ein und verifizierst sie. Das nennt sich „Google Search Console Property hinzufügen“. Wenn du WordPress nutzt, geht das auch bequem über Plugins wie RankMath. Du fügst dazu den Code aus der Google Search Console in den Entwickler-Tools bei RankMath ein und fertig.

Was du dir in der Google Search Console anschauen solltest

Wenn du drin bist, siehst du auf der linken Seite ein paar Menüpunkte. Keine Sorge, du musst nicht alles verstehen. Für den Anfang reichen diese drei Bereiche:

  1. Leistung: Hier siehst du, mit welchen Suchbegriffen deine Website gefunden wird. Wie viele Leute deine Seiten sehen (Impressionen) und wie viele klicken (Klicks). Gold wert!
  2. Indexierung: Zeigt dir, welche Seiten überhaupt bei Google gelistet sind. Und welche nicht. Wenn etwas blockiert ist oder ein Fehler auftaucht, erfährst du es hier zuerst.
  3. Seiten-Erfahrung: Gibt dir Hinweise, ob deine Seite schnell genug lädt, mobilfreundlich ist und technisch sauber aufgebaut.

Was bringt dir das alles konkret?

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Kundin wunderte sich, warum ihre Seite nie auf Google erschien. In der Google Search Console stellte sich heraus: Die Seite war gar nicht indexiert. Ein kleiner Haken in den Einstellungen hatte das verhindert. Ein Klick – Problem gelöst.

Ein anderes Mal habe ich gesehen, dass eine meiner Seiten zwar viele Impressionen hatte, aber kaum jemand klickte. Ich habe die Meta-Beschreibung überarbeitet – also den kleinen Text, der bei Google unter dem Titel erscheint. Danach stiegen die Klicks deutlich.

Die Google Search Console hilft dir also nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern auch, gezielt zu optimieren.

Mein Tipp: Schau einmal pro Woche rein

Du musst keine Daten-Analystin werden. Aber wenn du dir einmal pro Woche 10 Minuten Zeit nimmst, bekommst du ein echtes Gefühl für deine Website. Du erkennst Trends, findest Schwachstellen und kannst schneller reagieren.

Gerade wenn du Angebote hast, die du regelmäßig promotest (wie ein Freebie, einen Launch oder ein neues Coaching-Programm), ist die Google Search Console Gold wert. Du siehst, ob Google deine Inhalte versteht und ausliefert – oder ob sie im Nirwana verschwinden.

Wenn du einen Blog hast und sichergehen willst, dass dein neuer Blogartikel besonders schnell bei Google landet, dann lies unbedingt diesen ergänzenden Artikel: Wie du deinen Blogartikel schneller bei Google indexieren lässt

Technik darf zauberhaft einfach sein

Die Google Search Console ist kein Hexenwerk. Sie ist ein ehrlicher Spiegel deiner Website – ohne Blabla, ohne Raten, ohne Glaskugel. Und sie kann dir helfen, sichtbarer zu werden, ohne dass du stundenlang an SEO schrauben musst.

Also: Mach dir einen Kaffee oder Tee, logge dich ein, und freunde dich mit deiner neuen besten Freundin an. Sie wartet schon auf dich.

Deine

Wer schreibt hier eigentlich?

Ich bin Beatrice Krammer, leidenschaftliche und zielstrebige Web-Technikerin und Sparringspartnerin mit einer großen Portion Herz und Humor.


Aus den Erfahrungsberichten vieler meiner KundInnen weiß ich, wie mühsam es ist, mit der Technik zu kämpfen. Du verlierst Nerven und Zeit, während du eigentlich viel lieber das tun würdest, wofür du voller Freude aus dem Bett springst.

Die gute Nachricht lautet: Ich nehme dir deine Techniksorgen ab und führe dich sicher durch all deine Herausforderungen. Wenn du dein Wunschbusiness online verwirklichen und damit so richtig durchstarten möchtest, bin ich von Herzen gern die Partnerin an deiner Seite. Hier kannst du mehr über mich erfahren.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Folgende Artikel könnten dich auch interessieren:

Der schnellste Weg in meine E-Mail-Liste

Du möchtest 14 tägig den Technik-Boten mit meinen Tipps direkt in dein Postfach bekommen und von Neuigkeiten z.B. am Blog als erstes erfahren?

Tools, die ich selbst auf dieser Webseite nutze und empfehle:

WEBHOSTING

All-Inkl *

E-MAIL-ANBIETER

ActiveCampaign *

Brevo *


INFO
Alle mit * gekennzeichneten Links
sind
Affiliate-Links  (< klick für Info)

>